The Royal Wind Music

Zu einem Flug durch das Universum der Mehrstimmigkeit nimmt das Ensemble "The Royal Wind Music" das Publikum bei den 27. Drüggelter Kunst-Stückchen mit. Unter dem Kronleuchter der Konzertscheune erwecken die dreizehn Blockflötisten am Abend des Pfingstsamstags, 14. Mai 2016, die Musik der Renaissance virtuos zum Leben.

Westfalens kleines, feines Festival ist für außergewöhnliche Darbietungen hochkarätiger Künstler weit über die Region hinaus bekannt. In diesen Rahmen passen "The Royal Wind Music" perfekt. 1997 von Paul Leenhouts am Amsterdamer Konservatorium gegründet, hat sich das dreizehnköpfige Ensemble international einen guten Namen gemacht. Einige der talentiertesten Blockflötisten der neuen Generation wirken dort mit.

Weltweit einzigartig ist die Besetzung mit Musikern aus Deutschland, England, Ungarn, den Niederlanden, Portugal, Spanien, Finnland und Taiwan. Nicht minder international schaut der Tournee-Plan aus: Das mehrfach ausgezeichnete Ensemble absolviert regelmäßig Gastspiele in den großen Konzerthallen Europas und der USA und ist immer wieder bei renommierten Festivals zu Gast.

In der klassischen Musikszene fallen "The Royal Wind Music" durch das Fehlen eines Dirigenten auf: Die Musiker spielen alle Stücke komplett auswendig. Auch das Instrumentarium sucht seinesgleichen. Nach historischen Vorbildern gebaut, reicht die Varietät der rund 50 unterschiedlichen Blockflöten vom nur 15 Zentimeter kleinen Sopranino bis zum drei Meter hohen Subkontrabass. Namhafte Instrumentenbauer haben sie den Modellen des mittelalterlichen italienischen Musikers und Komponisten Giovanni Bassano nachempfunden, die im Kunsthistorischen Museum in Wien ausgestellt sind. Für die Besucher bedeutet diese Vielfalt eines einzigen Instrumententyps immer wieder überraschende Momente.

Der Konzerttitel "Kosmographie – Sternbilder der Mehrstimmigkeit" spielt auf die Wissenschaft von der Beschreibung des Weltalls und unserer Erde an. In übertragenem Sinne sammeln die Musiker Höhepunkte des Klangkosmos und präsentieren eine breite Skala faszinierender Musikstile. Europäische Instrumentalmusik der Renaissance bringen sie zum Strahlen und machen sie dem heutigen Publikum zugänglich. Das Ensemble schlägt den Bogen von Motetten aus dem frühen 16. Jahrhundert bis zu den ergreifenden Choralvorspielen Johann Sebastian Bachs.

Als Spezialität transportieren "The Royal Wind Music" vokale Stücke in instrumentale Mehrstimmigkeit. Mehrere Flöten gleichzeitig entwickeln eine eigene Melodie und harmonieren trotzdem miteinander. Jeder Spieler verleiht seiner Stimme einen unverwechselbaren Charakter und eine spezielle Farbe, was zu einem großen Reichtum des Ausdrucks führt. Schnelle, unterhaltsame Tänze oder fließend melancholische Weisen nehmen die Zuhörer emotional gefangen. Mit fünf der tiefsten Renaissance-Blockflöten einzigartig besetzt, ist zum Beispiel die "Fantasia di sei bassi" von Alfonso Ferrabasco ein bemerkenswerter Hörgenuss.

Am Pfingstsonntag zeigen "The Royal Wind Music" dann ihre "kindliche" Seite: In der Festival-Scheune animieren sie nicht nur das junge Publikum bei "Top-tücke auf Kopfstücken" zum Rhythmusmachen, Mitspielen und Dirigieren.

Vorverkauf für die Drüggelter Kunst-Stückchen über das Hellweg-Ticket-System www.hellweg-ticket.de und bei der Wirtschafts- und Tourismus GmbH Möhnesee.

Weitere Informationen: www.drueggelter-kunst-stueckchen.de.

Wetter Möhnesee

FilmTipp: